Dr. Henner Farin
Tel.: +49 69 63395-520
Farin@gsh.uni-frankfurt.de
Tahmineh Darvishi erhielt 2003 ihr Biologie-Diplom von der Goethe-Universität Frankfurt. Während ihrer Tätigkeit als Forschungs-TA in der Laborgruppe von Prof. Dr. Bernd Groner sammelte sie Erfahrungen mit diversen molekularbiologischen Methoden und Zellkulturtechniken. Jetzt arbeitet sie als Labormanager und ist mitverantwortlich für verschiedene experimentelle Projekte.
Technician
Tel: +49 69 63395-521 (office)
Tel: +49 69 63395-530 (lab)
Darvishi@gsh.uni-frankfurt.de
Moyo Grebbin ist Diplom Biologin und hat ihr Studium an der Goethe Universität Frankfurt und der Queen Mary University im Jahr 2010 mit einer Arbeit zu Verhalten von neuralen Stammzellen während eines Schlaganfalls abgeschlossen (im Labor von Dr. Momma, Edinger Institute, Frankfurt). 2015 wird sie Ihre Doktorarbeit zur Rolle von Pbx-Transkriptionsfaktoren in der adulten Neurogenese verteidigen, welche auf Arbeiten im Labor von Prof. Schulte vom Edinger Institut zurückgehen. Zur Zeit arbeitet sie an der Etablierung neuer Darmkrebsmodelle zum Studium von Metastasierung und Therapieresistenz.
Post-doc
Tel: +49 69 63395-521 (office)
Tel: +49 69 63395-530 (lab)
Grebbin@gsh.uni-frankfurt.de
Constantin Menche hat seine Masterarbeit im Studiengang „Molekulare Medizin” der Goethe Universität Frankfurt absolviert. Sein derzeitiges Doktorandenprojekt widmet sich der Nischeninteraktion von Tumorstammzellen. Diese Arbeit findet im Rahmen einer DFG geförderten Forschergruppe zur Stammzellplastizität beim Darmkrebs statt.
PhD Student
Tel: +49 69 63395-521 (office)
Tel: +49 69 63395-530 (lab)
Menche@gsh.uni-frankfurt.de
Birgitta Michels hat ihr Studium der Biowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und der Universität Stockholm absolviert. Ihre Masterarbeit hat sie 2015 am Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung der Uni Münster zum Thema ‘Biochemical and functional analysis of Junctional Adhesion Molecules’ abgelegt. Ihr jetziges Doktorandenprojekt behandelt die genetische Analyse von Signalprozessen in Darmkrebszellen.
PhD Student
Tel.: +49 69 63395-523 (office)
Tel.: +49 69 63395-530 (lab)
Michels@gsh.uni-frankfurt.de
Mohammed H. Mosa erhielt 2014 einen europäischen Masterabschluss von der KU Leuven, Belgien, für seine Arbeit: „Hypoxic Regulation of Macrophage Phenotypes in Inflammation and Tumor Biology“. Aktuell untersucht er, wie Signale aus der Mikroumgebung des Tumors, dem sogenannten „tumor microenvironment“, den Phänotyp von Darmkrebszellen beeinflussen.
PhD Student
Tel.: +49 69 63395-523 (office)
Tel.: +49 69 63395-530 (lab)
Mosa@gsh.uni-frankfurt.de
Barbara Streibl hat ihre Masterarbeit im Studiengang Biochemie der Eberhard Karls Universität Tübingen absolviert, wo sie "IkappaB-Signaltransduktion in Immunzellen" im Labor von Dr. Stephan Haifinger analysiert hat. Weitere Forschungserfahrungen in Molekulargenetik und Tumorbiologie hat sie im Labor von Prof. Nüsslein-Volhard (MPI für Entwicklungsbiologie) gesammelt, sowie bei externen Praktika in Sydney und Hobard (Tasmanien). Ihr jetziges Doktorandenprojekt behandelt die genetische Analyse von Signalprozessen im Darmkrebs-Organoidmodell.